Ausländische Unternehmen als Treiber für Österreich
Noch erfolgreicher ist allerdings eine andere Gruppe, die weniger beachtet wird: ausländische Unternehmen, die sich in Österreich niedergelassen haben. Sie sind ja auch deutlich in der Unterzahl. Lediglich 3,2% der in Österreich tätigen Unternehmen stehen in ausländischem Besitz:
Es handelt sich allerdings um durchschnittlich sehr große Unternehmen. Sie beschäftigten 566.000 Personen, also etwa ein Fünftel aller Mitarbeiter in Österreich. Das zählt schon für eine Volkswirtschaft. Vor allem aber sind sie noch viel produktiver als die inländischen: Die auslandskontrollierten Unternehmen erwirtschaften mit 130 Mrd. Euro einen Anteil von 28,5% am Gesamt-Produktionswert.
Österreich hat ein hohes Lohnniveau. Aufgrund der besonders hohen Produktivität können ausländische Unternehmen in Österreich aber dennoch überdurchschnittliche Gehälter zahlen: Sie stellten mit 33 Mrd. Euro 28,3% der Personalkosten.
Absolut unverzichtbar sind ausländische Unternehmen für die betriebliche Forschung in Österreich. Sie waren Arbeitgeber 40% der Beschäftigten in F&E und tätigten fast 52% der betrieblichen F&E Ausgaben.
In einzelnen Teilbereichen tragen ausländisch kontrollierte Unternehmen sogar mehr als zwei Drittel zur Branchenbeschäftigung bei, wie z.B. 68% bei der Herstellung von Kfz und Kfz-Teilen und 85% bei der Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen.
Wichtiger Indikator für die Gesamtwirtschaft
Bei dem sowohl für die weitere wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Unternehmen, als auch für die Gesamtwirtschaft wichtigen Indikator der Investitionen brachten die auslandskontrollierten Unternehmen 2014 mehr als ein Viertel (26%) des Gesamtwertes aller Unternehmen auf. Viele von ihnen haben auch großen Anteil an Österreichs Exporterfolgen: So fahren weltweit mehr als drei Viertel aller BMW mit einem Motor, der in Oberösterreich gebaut wurde.
Die ausländischen Unternehmen schaffen es in Österreich also, in einem hochkompetitiven Umfeld noch erfolgreicher als die inländischen Betriebe zu agieren. Sie sind produktiver, sie forschen intensiver und sie zahlen ihre Mitarbeiter besser. Von dieser Stelle also ein großes Dankeschön an diese Unternehmen – ohne sie wäre der wirtschaftliche Erfolg unseres Landes in dieser Form nicht möglich.