
- Innovation & Digitalisierung
- Standortvorteile
Österreich im IMD-Ranking 2025: Stark, wo man es nicht erwartet
15. September 2025Jedes Jahr vergleicht das IMD World Competitiveness Yearbook zentrale Standortfaktoren von Volkswirtschaften weltweit. Auch Österreich stellt sich diesem internationalen Vergleich. Im aktuellen IMD Ranking belegt Österreich in der Gesamtwertung Platz 26 von 69 Ländern.
Wie schneidet Österreich im internationalen Vergleich ab?
Österreich liegt damit im soliden Mittelfeld – vor Ländern wie Italien (Rang 41), Spanien (Rang 35) und Griechenland (Rang 45). Die Schweiz führt das Ranking an, gefolgt von Singapur und Hongkong.
Technologische Infrastruktur: Breitband & Cybersecurity
Warum ist Österreich ein attraktiver Standort für digitale Unternehmen?
Österreich liegt bei der Anzahl an Breitbandanschlüssen pro 1.000 Einwohner auf Platz 5 – ein Spitzenwert, der die solide digitale Grundversorgung unterstreicht. Auch im Bereich Cybersecurity erreicht Österreich Rang 5– ein starkes Signal für Unternehmen mit hohen IT-Sicherheitsanforderungen
Wie steht Österreich bei Forschung und Entwicklung im Vergleich?
Diese digitale Stärke spiegelt sich auch in der Forschungsleistung wider: Bei den F&E-Ausgaben pro Kopf belegt Österreich Platz 6, bei der Anzahl an F&E-Personal pro Kopf sogar Rang 7.
Diese digitale Stärke spiegelt sich auch in der Forschungsleistung wider: Bei den F&E-Ausgaben pro Kopf belegt Österreich Platz 6, bei der Anzahl an F&E-Personal pro Kopf sogar Rang 7. Damit liegt Österreich vor Ländern wie Frankreich und Südkorea in diesen Kategorien.
Bildung: Qualität und Internationalität
Was macht das österreichische Bildungssystem so erfolgreich?
Das duale Bildungssystem ist ein Aushängeschild Österreichs. Die Lehrlingsausbildung erreicht international Rang 2, die Universitätsausbildung wird mit Platz 5 ebenfalls hervorragend bewertet.
Ist Österreich ein attraktives Ziel für internationale Studierende?
Besonders bemerkenswert: Österreich führt weltweit bei der TOEFL-Kompetenz – Platz 1. Auch die hohe Inbound-Mobilität von Studierenden (Rang 6) unterstreicht die internationale Attraktivität des Bildungsstandorts.
Gesundheit und Lebensqualität
Dass Österreich mit landschaftlicher Schönheit und Lebensqualität punktet, ist bekannt – doch das Ranking liefert konkrete Belege: Platz 2 bei der Lebensqualität, Platz 2 bei der medizinischen Versorgung (Ärzt:innen pro Einwohner) und Platz 5 bei den Umweltindikatoren wie Luftqualität und Wasserzugang.
Welche Länder liegen bei Lebensqualität hinter Österreich?
In puncto Lebensqualität liegt Österreich vor Ländern wie Kanada, Japan und den USA. Nur wenige Länder – etwa die Schweiz – erreichen ähnliche Werte.
Warum ist Österreich ein unterschätzter Spitzenstandort?
Österreich steht nicht nur für malerische Kulissen und ausgezeichnete Lebensqualität sondern auch für eine leistungsfähige Infrastruktur, ein starkes Forschungsumfeld und eine hohe soziale Stabilität. Gerade diese weniger offensichtlichen Stärken machen den Standort für internationale Unternehmen besonders attraktiv.