
Österreichs GreenTech-Branche ist Heimat marktführender GreenTech-Pioniere von Abfallwirtschaft über Recycling bis hin zu Industrieproduktion und Kreislaufwirtschaft.
Kontaktieren Sie uns
Österreichs
GreenTech-Branche
auf Erfolgskurs
Um die ökologischen Herausforderungen der Welt zu meistern, brauchen wir innovative Lösungen für den Klima- und Umweltschutz. Österreichs GreenTech-Branche bietet genau das: Mit einer F&E-Quote von fünf Prozent ist sie Heimat marktführender GreenTech-Pioniere aus den unterschiedlichsten Sparten – von Abfallwirtschaft über Recycling bis hin zu Industrieproduktion und Kreislaufwirtschaft.
In Österreich haben Umwelttechnologien, Energieeffizienz und alternative Energieerzeugung schließlich eine lange Tradition. So gewinnt man 70 % des benötigten Stroms aus Wasserkraft. Dieser Pioniergeist bedeutet, dass Österreichs Unternehmen erprobte Technologien anbieten können, wo andere Länder noch ganz am Anfang stehen: So rankte Österreich 2021 im Eco-Innovation Index der EU auf Platz 3 und gehört damit zu den grünen Innovations-Leadern Europas.
Green Tech in Österreich:
5 gute Gründe für Ihre Ansiedlung
- 01
Top Platzierung
Im Eco-innovation Index belegte Österreich 2021 im EU-Vergleich den dritten Platz, was ökologische Erneuerung betrifft. Beim Punkt „Wertschöpfung/Umweltschutz und Ressourcenmanagement“ klettert Österreich sogar an die Spitze. Und: Laut Environmental Performance Index von 2020 belegt Österreich den weltweit 6. Platz in Bezug auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Vitalität der Ökosysteme.
- 02
Zukunftsbereich Wasserstoff
Im zentralen Zukunftsbereich Wasserstoff geht Österreich mit Spitzenforschung voran: So betreibt man in Linz die weltweit größte Pilotanlage für eine Wasserstoff-Elektrolyse-Anlage. Dank ihr soll bald CO2-freie Stahlerzeugung möglich sein. Die Unternehmen Infineon und Linde bauen in Villach eine Anlage für nachhaltig erzeugten Wasserstoff, mit der die Chip-Produktion klimaneutral wird. Und Forschungseinrichtungen wie HyCentA fördern die Weiterentwicklung von Wasserstoff-Technologie, damit sie in großem Maßstab für Mobilität und Industrie eingesetzt werden kann.
- 03
ClimateTech-Startups
Auch heimische Jungunternehmer:innen haben Nachhaltigkeit immer häufiger auf ihrer Agenda: 34 Prozent und damit ein Drittel aller Jungunternehmenden konzentrieren sich auf ökologische Herausforderungen. Mehr als 150 ClimateTech-Startups in Kategorien wie Mobilität über Kreislaufwirtschaft bis hin zur Ernährung und Landwirtschaft treiben die Entwicklung weiter voran.
- 04
Green Tech Valley
Im Green Tech Valley im Süden Österreichs tummeln sich weltweit bekannte Pionier:innen und Technologieführende auf dem Green Tech Sektor. Im Zentrum stehen ihre grünen Innovationen in den Bereichen Erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft.
- 05
Ökostrom
Am heimischen Strommarkt hat Österreich früh neue Standards gesetzt: 78,2 % der österreichischen Stromproduktion stammen aus erneuerbaren Energiequellen (Stand 2020) – damit ist Österreich aktueller EU-Spitzenreiter. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz legt die Rahmenbedingungen für den Ökostrom-Ausbau in den kommenden zehn Jahren fest und stellt ein umfangreiches Fördersystem zur Verfügung: Die Förderhöhe liegt bei einer Milliarde Euro pro Jahr bis 2030. Das EAG weist den Weg zu 100 % Ökostrom im Jahr 2030 und zählt zu den zentralen Instrumenten der Energiewende.
Das Green Tech Ökosystem

Success Stories
Unsere Services
Die ABA macht’s einfach
Grüne Lösungen und eine lebenswerte Zukunft sind Ihr Business? Die ABA unterstützt Sie dabei, mit Ihrem GreenTech-Unternehmen in Österreich zu starten.
