Zum Inhalt
Frau vor Statistiken
© Image Source RF / Monty Rakusen / Westend61
Warum Österreich

Wirtschaftsklima

Österreich punktet mit hoher wirtschaftlicher Sicherheit, sozialer Stabilität und einem unternehmerfreundlichen Wirtschaftsklima.

Kontaktieren Sie uns

Sicherer Standort

mit hoher Stabilität

Ein funktionierender Rechtsstaat, rasche gerichtliche Entscheidungen und die hohe Zahlungsmoral ermöglichen reibungslose und stabile Geschäftsprozesse.

Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber:innen- und Arbeitnehmer:innenverbänden gibt es kaum Streiks. Unternehmen profitieren von Ausfallsicherheit und langfristiger Planbarkeit.

Wussten Sie...

Durch das österreichische System der „Sozialpartnerschaft“, in dem Arbeitgeber:innen- und Arbeitnehmer:innenverbände vertreten sind, kommt ein partnerschaftlicher Interessensausgleich zustande. Fast immer gelingt es, Streiks zu verhindern. Die Sozialpartner fungieren auch als wichtige Impulsgeber für die Politik.

...dass Österreich im Jahr nur 2 Streiktage hat?

Digitale und effiziente Verwaltung 

Egal ob Steuererklärung, Sicherheitsinformationen oder Rechtsauskunft – in Österreich finden Behördenwege online und damit schnell und effizient statt.

Selbst das Gründen einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist über das Internet möglich. Den Notartermin ersetzt eine Videokonferenz, die eigenhändige Unterschrift eine elektronische Signatur.

Wussten Sie...

Österreich zählt bei der elektronischen Verwaltung zu den Top Performern in Europa. 76% der österreichischen Internetnutzer:innen interagieren online mit den Behörden – weitaus mehr als in Deutschland und der Schweiz.

… dass österreichische e-government Lösungen wie das Unternehmensserviceportal usp.gv.at und die App „Digitales Amt“ internationale Best Practices sind?


Natürliche Ressourcen
und starke Infrastruktur

Durch den hohen Anteil an erneuerbarer Energie – bereits jetzt werden mehr als 75 Prozent des Stroms in Österreich aus Wasserkraft und Wind gewonnen – profitieren Unternehmen von einer sicheren Strom- und Energieversorgung. Bis 2030 will Österreich zu 100% auf Ökostrom setzen.

In Österreich kreuzen sich nicht nur alle wichtigen Daten- und Energieleitungen, das Land punktet auch als Verkehrsknotenpunkt auf Straße, Schiene und zu Wasser. Die Verkehrsnetze sind optimal ausgebaut und werden stetig erweitert, ebenso wie Mobilfunk und Standleitungen.

Top 5 Logistic Performance Index

Wussten Sie...

Am Vienna Internet eXchange (VIX) nehmen rund 150 nationale und internationale Firmen großteils aus Mittel- und Osteuropa teil. Internationale Data-Center-Provider wie Atos, NTT, IBM, Interxion oder T-Systems haben sich hier niedergelassen, auch Microsoft betreibt Datencenters. Österreich ist auch Vorreiter für „Green Datacenters“ – Standorte mit direktem Zugang zu Kühlwasser oder in unmittelbarer Nähe zu Kraftwerken.

… dass ein Hochleistungs-Internetknoten direkt in Wien Schwechat verläuft?


Success Stories

Salvagnini Maschinenbau GmbH 

Seit der Niederlassung in Österreich in den Neunzigerjahren konnte die italienische Salvagnini Maschinenbau die Maschinenproduktion und die Zahl der Mitarbeiter:innen vervielfachen. Die erfolgreiche Unternehmensgeschichte am Standort in Österreich hat Salvagnini davon überzeugt, lieber hier weiterzuwachsen und europäisch zu bleiben, statt – wie viele Mitbewerber:innen – in China zu produzieren. 

Die gesamte Success Story gibt es hier.

Die Bürokratie in Österreich ist schlanker, man hört zu und geht mehr auf die Bedürfnisse der Unternehmen ein und gibt Antworten. Die Genehmigungsverfahren sind im Allgemeinen sehr schnell und die Einstellung gegenüber Unternehmen hier in Österreich ist positiv.

Francesco Scarpari Präsident der Salvagnini Gruppe

Unsere Services

Die ABA macht’s einfach 

Sie suchen den richtigen Standort in Österreich? 
Wir finden den passenden Ort, an dem man gerne lebt und arbeitet. 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Zur Hauptnavigation