Blog

Shared Mobility in Österreich!
„Ein grüner Planet mit Mobilität von allen für alle“ ist stets das Motto von GO Sharing.
Innovation und Digitalisierung

Hilfsmaßnahmen für vom Coronavirus betroffene Unternehmen
Welche österreichweiten Sofortmaßnahmen und Überbrückungsmaßnahmen gibt es für Unternehmen? Die drei Schwerpunkte des Sicherheitsnetzes für die Wirtschaft inkl. Download-Liste der wichtigsten Info-Links finden Sie hier.
Standortvorteile

Digitale Hidden Champions in Österreich
Als Hidden Champions gelten erfolgreiche Unternehmen, die der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind, da sie ihre Erzeugnisse an andere Unternehmen verkaufen. Sie erzeugen keine Konsumgüter, sondern die für das Ent- und Bestehen dieser Güter erforderlichen Komponenten. In Österreich gibt es bekanntlich eine ganze Reihe solcher Unternehmen, wobei …
Innovation und Digitalisierung

Ventus Cloud Austria GmbH
Die 2019 in der Schweiz gegründete Ventus Cloud AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, Entwicklern und Unternehmen durch die Vereinfachung der Bereitstellung von Infrastruktur über ihre europäische Cloud-Plattform zu helfen
Erfolgsgeschichten

Erfolgsgeschichte eines Wiener Startups: Artivive
Augmented Reality verknüpft die reale Welt mit digitalen Features, die es uns ermöglichen, eine neue Dimension unserer Wirklichkeit visuell darzustellen. Artivive wiederum ist die führende Augmented-Reality-Kunstplattform. Und dass dieses Art-Tech-Start-up seinen Sitz in Wien hat, ist angesichts der ereignisreichen und vielfältigen Kulturgeschichte …
Innovation und Digitalisierung

5G als Motor für Österreichs Wirtschaft nach COVID
Der Start der 5G-Technologie unterstützt auch Österreichs Breitbandstrategie, die im Wesentlichen auf die flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Anschlüssen bis 2030 und eine nahezu flächendeckende Verfügbarkeit des 5G-Netzes bis Ende 2025 ausgerichtet ist.
Research and Development
Innovation and Digitalisation

Evotec SE
Evotec ist ein Wirkstoffforschungsunternehmen, das in Entwicklungspartnerschaften mit führenden Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften innovative Produktansätze zügig vorantreibt.
Erfolgsgeschichten

Das lichtbringende Österreichische Netzwerk
Photonische Technologien sind ein wesentlicher Teil der Europäischen und österreichischen Wirtschaft und haben dieser eine Vorreiterstellung eingebracht. Der globale Wettbewerb verschärft sich jedoch kontinuierlich, wodurch Investitionen in die Photonik unerlässlich sind, um die Frontrunner-Rolle beizubehalten. Obwohl die Photonik als Schlüsseltechnologie …
Forschung und Entwicklung

Green Edge Cloud Austria GmbH
Green Edge Cloud Ltd ist ein Cloud-Dienstleister der nächsten Generation im europäischen Markt. Das Unternehmen bietet „private“ Cloud-Lösungen auf einer dezentralen, verteilten, sicheren, kosten-transparenten und nachhaltigen System-Architektur mit einem europäischen innovativen Betriebssystem.
Erfolgsgeschichten

Klaxon Mobility GmbH
Klaxon Mobility GmbH wurde Ende 2015 als Startup von Dr. Enrico Boaretto und Dr. Andrea Stella in Villach in Kärnten gegründet und stellt basierend auf der neuesten Technologie innovative Mobilitätslösungen für alle manuellen Rollstuhlmodelle her.
Erfolgsgeschichten

Ausgerechnet in der Krise investieren?
Marion Biber, Managing Director von ABA – Invest in Austria und Expertin für den Wirtschaftsstandort Österreich, legt dar, warum es trotz Covid-Krise und Lockdowns gerade jetzt sinnvoll sein kann, im Ausland zu investieren.
Standortvorteile

Digitale Transformation made in Austria
Die weltweiten Lockdowns haben nicht nur das Privatleben völlig verändert, sondern auch eine vielfach höhere Belastung auf Online-Systeme herbeigeführt. Ob bei Bankgeschäften, Online-Shops, Streaming-Plattformen oder sonstigen Online-Portalen: Digitale Lösungen sind gefragt wie nie - und damit auch belastet wie nie.
Innovation und Digitalisierung

Digitalisierung des Gesellschaftsrechts
Am 17.11.2020 wurde durch die am 15.11.2020 ausgegebene COVID-19-Notmaßnahmenverordnung der zweite Lockdown in der Bundesrepublik Österreich verhängt. Durch die Ausgangsbeschränkungen wurden den gesellschaftsrechtlichen Entscheidungsorganen der österreichischen Unternehmungen sowie allen Beratern erneut vor Augen geführt, wie unumgänglich eine …
Gründung, Recht und Steuern
Innovation und Digitalisierung

Ericsson Austria
Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und - dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden.
40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt.
Erfolgsgeschichten

Weihnachten in Österreich: Bräuche und Traditionen
Österreich hat, sowie jedes andere Land auf dieser Welt auch, seine ganz eigenen Bräuche und Traditionen, die die winterlichen Feiertage prägen. Auch innerhalb des Landes ist man sich oft uneinig welche Traditionen nun die originalen sind, und so sind Einheimische und Zugereiste oft gleichermaßen verwirrt, sollten sie sich zur Weihnachtszeit in …
Standortvorteile

5 Gründe, die für die Gründung eines Startups in Österreich sprechen
Knapp 40.000 neue Unternehmen wurden 2019 in Österreich gegründet. Mehr als 9.000 davon - also knapp ein Viertel - in der Bundeshauptstadt Wien, die somit Gründungs-Spitzenreiter unter den Bundesländern ist. Noch vor 20 Jahren lag die Anzahl der österreichischen Neugründungen bei unter 20.000 (Wirtschaftskammer Österreich). Dass Österreich als …
Gründung, Recht und Steuern
Standortvorteile

Coronavirus-Hilfsmaßnahmen der Bundesländer
Zu den österreichweiten Bundes-Initiativen für die Wirtschaft gibt es auf Länderebene zusätzliche Corona-Maßnahmen für betroffene Unternehmen.
Standortvorteile

COVID-19 Hilfspaket für Startups
Um die Liquidität der österreichischen Startups in der aktuellen Corona-Krise zu sichern und Arbeitsplätze zu erhalten, wird ein Startup-Hilfspaket in der Höhe von EUR 150 Mio. bereitgestellt.
Standortvorteile

Erneuerbare Energien in Österreich: Ein Markt voller Möglichkeiten
Obwohl eine genaue Zielsetzung der Energiewende in Europa erst seit dem Jahr 2008 im Gange ist, ließen es sich einiges Länder nicht nehmen auch ohne gemeinsamen Plan den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben. Vielleicht getrieben durch das ökologische Verständnis der Bevölkerung, investierten diese Länder teilweise bereits seit den 1970er …
Forschung und Entwicklung

E-Sport & Betting in Österreich
Das kompetitive Computerspielen wird längst nicht mehr nur in dunklen Jugendzimmern betrieben. Es handelt sich um eine hochprofessionelle Szene mit Preisgeldern und Einschaltquoten, die mit Sport-veranstaltungen wie der National Football League und der Champions League konkurrieren. E-Sport ist in Österreich in der Mitte der Gesellschaft angekommen. …
Gründung, Recht und Steuern
Innovation und Digitalisierung

Willkommen in der Zukunft des Rechtsgeschäfts
Dank einer Initiative der Österreichischen Notariatskammer nimmt Österreich eine Vorreiterrolle im Zusammenhang mit digitalen Unternehmensgründungen ein.
Gründung, Recht und Steuern
Innovation und Digitalisierung

Wirtschaftsstandort Europa: Österreich gut positioniert
Die Faktoren bei der Suche nach dem richtigen Standort haben sich verändert. Energiesichheit, politische und soziale Stabilität sowie Digitalisierung und Forschungsquote gewinnen durch die Coronakrise an Bedeutung. Österreich ist hier im Mix der Standortfaktoren aufgewertet.
Standortvorteile

Ottobock: Innovationen aus Wien sind Wachstumsmotor
Multinationale Unternehmen investieren jährlich rund zwei Milliarden Euro in die Forschung in Österreich. Viele der in Österreich ansässigen Tochterunternehmen forschen und entwickeln in der Alpenrepublik. Das tut auch unser Unternehmen. Ottobock ist seit mehr als 50 Jahren in Österreich tätig.
Forschung und Entwicklung
Standortvorteile

Die österreichischen Life Sciences im Aufwind - Life Science als Lebensretter und Arbeitgeber in Österreich
Schon seit Jahren sind die Life Sciences Lebensretter, Arbeitgeber und ein bedeutender Faktor für die österreichische Wirtschaft. Die Bedeutung des Sektors wurde durch die derzeitige Coronapandemie jedoch definitiv in den Vordergrund geschoben.
Forschung und Entwicklung
Innovation und Digitalisierung
Standortvorteile
Life Science

FAIRTIQ
FAIRTIQ ist ein innovatives Schweizer Startup mit Sitz in Bern und Salzburg und dem Ziel, Reisen mit dem öffentlichen Verkehr so leicht wie möglich zu machen. Vor dem Einsteigen in Zug, Straßenbahn oder Bus checkt sich der Fahrgast in der App mit einer Wischbewegung ein. Am Zielort angekommen, beendet ein weiterer "Wisch" die Erfassung der Reise. …
Erfolgsgeschichten

Xencio
Das 2015 in China gegründete FinTech Xencio bietet eine Software, die mittels Künstlicher Intelligenz Cashflows analysiert. Mit den Ergebnissen sollen in erster Linie KMU dabei unterstützt werden, qualifiziertere Entscheidungen auf Basis von Echtzeitinformationen zu treffen.
Erfolgsgeschichten

NXP Semiconductors Austria GmbH
NXP Semiconductors Austria GmbH, eine Tochterfirma des weltweit größten Halbleiterlieferanten für die Automobilindustrie, der NXP Semiconductors N.V. (NASDAQ: NXPI), plant die Erweiterung ihres Forschungs- und Entwicklungszentrums im Bereich “Machine Learning und Security“ in Gratkorn bei Graz.
Erfolgsgeschichten

„Bar oder mit Karte?“ - Österreich, die Corona-Pandemie und der zunehmende Trend hin zur bargeldlosen Bezahlung.
Seit Jahren steigt in Österreich die Anzahl bargeldloser Transaktionen. Dieser Aufwärtstrend erfuhr durch die Corona-Pandemie nun nochmals einen gewaltigen Anstieg.
Innovation und Digitalisierung

Von Facebook und LinkedIn: Österreichs Unternehmen im Social Media Dschungel
Immer mehr Unternehmen setzen auf soziale Medien, um Kunden zu informieren, neue Zielgruppen zu erschließen und um geeignete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu finden. Von Jahr zu Jahr wird mehr in Facebook & Co investiert, aber die stetige Weiterentwicklung und Neugründung von Netzwerken führt auch zu Unsicherheiten im richtigen Umgang mit den …
Innovation und Digitalisierung

ABF Pharmaceutical Services
Die 2004 in Wien gegründete ABF hat, aufgrund der stark wachsenden Nachfrage der internationalen Pharma- und Biotech-Branche, ihre Kapazitäten an einem neuen Wiener Standort um das 2,5-Fache erweitert. Grund dafür war auch, der Rolle eines Brexit Safe Havens gerecht zu werden.
Erfolgsgeschichten