
Und kürzlich vermeldete gar der Verband der britischen Musikindustrie (BPI) für 2016 eine Absatzsteigerung bei Vinyl um satte 53 Prozent, auf immerhin mehr als 3,2 Millionen Schallplatten - der höchste Stand seit 1991.
Seit Jahrzehnten gleich geblieben sind jedoch Herstellung und auch die Klangqualität. Die niederösterreichische Firma Rebeat und das Grazer Forschungsinstitut Joanneum Research haben ein Verfahren entwickelt, bei dem ein Laser das Schneiden des Rohlings übernimmt.
Bei "HD Vinyl" können nun die Rillen enger aneinandergereiht werden, was ungefähr 30 Prozent mehr Information und 30 Prozent mehr Grundlautstärke auf gleichem Raum erlaubt. Zudem könnten mit dem neuen Verfahren die Platten schneller produziert werden.
Unternehmen auf Partnersuche
Trotz guter Aussichten am Markt - Firmenchef Günter Loibl hält in den nächsten Jahren Marktanteile von bis zu 50 Prozent für "HD Vinyl" für möglich - und des Aufschwungs in dem gesamten Marktsegment gestalte sich die Partnersuche in Österreich und international eher schwierig. Das Problem sei vor allem, einen Partner zu finden, mit dem ein breites Ausrollen des Formats über Firmengrenzen hinweg möglich ist.