
Mit der Übernahme von B&R will ABB zum Komplettanbieter von Industrieautomation werden, der Hauptsitz von B&R in Eggelsberg in Oberösterreich wird für ABB zum globalen Zentrum für Maschinen- und Fabrikautomation.
Mit einer durchschnittlichen jährlichen Umsatzsteigerung von rund elf Prozent ist B&R in den vergangenen zwei Jahrzehnten kontinuierlich gewachsen. Der Umsatz hat sich alleine seit dem Jahr 2000 mehr als verfünffacht. Die globale Kundenbasis ist rasant auf mittlerweile mehr als 4000 Maschinenbauer gewachsen. B&R ist in den letzten Jahren dazu übergegangen, Endkunden wie Nestle oder BMW direkt mit Fabrikautomationsgeräten und Software zu beliefern.
B&R investiert mehr als 10 Prozent des Umsatzes in Forschung & Entwicklung und beschäftigt mehr als 1000 Mitarbeiter in diesem Bereich und in der Anwendungsentwicklung. ABB investiert jährlich 1,5 Milliarden US-Dollar in F&E und beschäftigt rund 30.000 Forscher, Entwickler und Anwendungsingenieure. Beide Unternehmen planen auch in Zukunft umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung.
Über ABB
ABB ist an der Börse in Zürich gelistet und hat einen Börsewert von 51,6 Milliarden Franken. Der Konzern beschäftigt 132.000 Mitarbeiter, hat im Vorjahr 33,8 Milliarden Dollar umgesetzt und 1,9 Milliarden Dollar verdient. Die Bernecker & Rainer Industrie-Elektronik GmbH wies im Geschäftsjahr 2015/16 einen von 217 auf 235 Millionen Euro gestiegenen Bilanzgewinn aus.
Über B&R
B&R ist ein innovatives Automatisierungsunternehmen mit Hauptsitz in Österreich und Niederlassungen in der ganzen Welt. Als Branchenführer in der Industrieautomation kombiniert B&R modernste Technologien mit fortschrittlichem Engineering. B&R stellt den Kunden verschiedenster Branchen perfekte Gesamtlösungen in der Maschinen- und Fabrikautomatisierung, Antriebs- und Steuerungstechnik, Visualisierung und integrierten Sicherheitstechnik bereit.