
Pro Jahr werden rund 140 Millionen über die Nationalstiftung ausgeschüttet. Dieser Betrag setzt sich aus Mitteln der Nationalbank, dem Österreichfonds und den Zinsen des erp-Fonds zusammen.
Durch die Nationalstiftung werden vor allem neue Formate der Forschungs- und Innovationsförderung finanziert. „Innovation und Kreativität sind der Schlüssel für unsere Wettbewerbsfähigkeit, daher müssen wir gezielt die besten Köpfe fördern und neue Wege in der Forschungsförderung gehen. Damit setzen wir einen entscheidenden Impuls, um die kompetitive Forschung voranzutreiben“, so Mahrer. Anträge dafür können von dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG), dem Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws), der Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) sowie der Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) eingereicht werden.