
Das TU-Spin-off "Blue Danube Robotics" hat nun ein in Sensorsystem mit dem Namen "AIRSKIN" entwickelt, das Industrieroboter auf Berührung reagieren lässt. Damit sind neue Arbeitsbedingungen möglich, Mensch und Maschine können gleichzeitig gefahrlos am selben Ort nebeneinander arbeiten. Wenn zum Beispiel ein schwerer Akku in ein Hybridfahrzeug gehoben werden soll, dann kann ein Roboter die Hebearbeit ausführen, ein Mensch kann die Batterie anschließen.
AIRSKIN ist eine luftgefüllte, weiche Kunststoffhaut, die den Industrieroboter umhüllt. Im Inneren der AIRSKIN befinden sich intelligente Luftdruck-Sensoren. "Wenn der Roboterarm mit einer AIRSKIN an einem Hindernis anstößt, wird die AIRSKIN zusammengedrückt, der Luftdruck steigt im Inneren und der Luftdrucksensor sendet sofort ein entsprechendes Signal an die Robotersteuerung", erklärt Walter Wohlkinger, CEO von Blue Danube Robotics. So kann die Bewegung gestoppt werden, bevor Gefahr entsteht.
Hier geht's zum Video