
Der Verzehr von Äpfeln führt bei den Betroffenen zu Schwellungen und Rötungen oder Juckreiz im Mund- und Rachen- sowie Ohrenbereich bis hin zu Bläschenbildung. Nun konnte eine Forschergruppe unter der Leitung von Barbara Bohle am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung in enger Zusammenarbeit mit Tamar Kinaciyan an der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien in einer Phase-II-Studie nachweisen, dass das Apfel-Allergen „Mal d 1“ die Symptome einer Apfelallergie deutlich vermindert und damit eine wirksame und sichere Behandlungsoption darstellt.
Die Ergebnisse der Phase-II-Studie müssen nun in einer (multizentrischen) klinischen Phase-III-Studie überprüft werden – sobald diese Studie erfolgreich abgewickelt und ein pharmazeutischer Unternehmenspartner gefunden ist, könnte diese Immuntherapie der Apfel-Allergie in wenigen Jahren verfügbar sein.