
Als Sieger ging die Schweiz hervor, zweiter im Ranking war Singapur, gefolgt von den USA, Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark. Im parallel erhobenen Städteranking erreichte Wien Rang 15 von 90 Städten.
Die Studienautoren maßen die Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf das Thema anhand von sechs Kriterien: regulatorische Rahmenbedingungen, Lebensqualität, berufliche und technische Fähigkeiten, Wissen, Wachstum (z.B. formelle Bildung) sowie Attraktivität (externe und interne Offenheit). Österreich schnitt bei der politischen Stabilität, bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E, jeweils Platz 7) sowie bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik (6) besonders gut ab, ebenso beim Pensionssystem (6), bei der sozialen Absicherung (7) und bei den Talenten mit mittleren Fähigkeiten, besonders Technikern (6). Bei den Unterpunkten Lebensgewohnheiten erreichte Österreich Platz 1.