
Zuvor hatte das Unternehmen bereits einen Deal mit Zoetis, einer ehemaligen Pfizer-Tochter, für die internationale Expansion geschlossen, um Überwachungssysteme für Kühe weltweit zu vertreiben. Smartbow wurde 2009 gegründet und hat bis dato rund 100.000 intelligente Ohrmarken verkauft. Die damit ausgestatteten Kühe können geortet und ihr Gesundheitszustand überwacht werden, mittels Funkstationen und Machine-Learning-Systemen. Die Software kann bei Veränderungen etwa ableiten, ob ein Tier krank oder brünstig ist. Mit diesem Frühwarnsystem sollen Nutztierhalter frühzeitig gewarnt werden, wenn Kühe medizinische Betreuung brauchen. Weltweit gibt es rund 280 Millionen Milchkühe und 1,5 Milliarden Rinder – diesen Markt wird Zoetis mit der österreichischen Innovation versorgen.
Das Wiener Startup Steed wiederum hat sich auf Pferdegesundheit spezialisiert. Mit seinem weltweit ersten autonomen biometrischen Überwachungsgerät (einem „Wearable“) können etwa Bewegungen, Temperatur oder Pulsfrequenz von Pferden gemessen werden. Dank entsprechender Algorithmen können lebensbedrohliche Krankheiten wie Koliken frühzeitig erkannt und Besitzer und Veterinär in Echtzeit alarmiert werden. Steed wurde von der Deutschen Telekom als einer der 23 innovativen LTE-M Prototyping Partner ausgewählt, die aus den Bereichen Smart City, Smart Tracking, Smart Agriculture, Wearables und E-Health stammen.