
Gründungsinteressierte erhalten nach der Registrierung auf www.startip.at umfangreiche Informationen zu den vorselektierten Spitzentechnologien. Ausgewählt wurden Technologien aus Österreich, Ungarn und Slowenien aus akademischer und industrieller Forschung mit hoher Marktattraktivität, überdurchschnittlichem Wachstumspotential und überschaubarem Finanzierungsbedarf. Besonderes Augenmerk wurde auf einen raschen Markteintritt (<3 Jahre) gelegt.
Intensive Begleitung vom Matching bis zur Abschlußpräsentation
Am 30. Jänner 2019 findet an der Technischen Universität Wien eine Matching Veranstaltung statt. Dort präsentieren die Forscher zunächst die Ergebnisse ihrer Forschung. Danach geht es in Einzelgespräche, in denen Gründer und Forscher sich näher kennenlernen und erste Fragen zu Technologie und Anwendungsmöglichkeiten diskutieren. Am Ende des Tages sollen die Gründer jene Technologie auswählen, die sie am meisten anspricht (Aufgriff einer Technologie). Hat der Gründer sich entschieden, bleiben 2 Monate Zeit, um die Technologie auf „Herz und Nieren" zu prüfen und ein erstes Geschäftsmodell zu erstellen. Optional kann hier auch die Expertise eines erfahrenen INiTS Beraters in Anspruch genommen werden. Im Rahmen der Pitching Veranstaltung am 28. März 2019 an der Universität Wien präsentieren die Gründer – unterstützt vom Forscher – vor ausgewählten Investoren, Fördergebern und Unternehmen.