
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort vergibt den Preis als höchste Auszeichnung für hervorragende digitale Produkte, Dienste und Anwendungen in Österreich. Die drei Kategorien bilden die zentralen Aspekte der Digitalisierung ab. Der Staatspreis Digitalisierung 2019 wurde in der Kategorie "Digitale Produkte und Lösungen" von der Expertenjury an das Projekt "Hydrogrid" des gleichnamigen Unternehmens aus Wien vergeben. Die „Software as a Service“-Lösung für die optimale Steuerung von kleinen Wasserkraftwerken basiert auf einem grundlegend neuen Ansatz zur Kleinkraftwerksoptimierung.
In der Kategorie „Digitale Transformation" setzte sich „Cubes“ aus Salzburg durch. Das Projekt, so die Jury, hat die Wertschöpfungskette in der Herstellung von konturnahem und damit materialsparendem Guss für Formteile in dem für Österreich wichtigen Segment der Automobil- und Flugzeugzulieferungsindustrie vollständig digitalisiert. Der Staatspreis in der Kategorie "Künstliche Intelligenz" ging an die SalzburgerLand Tourismus für das Projekt "Touristischer Knowledge Graph des SalzburgerLandes". Digitale Kommunikation im Bereich des Tourismus wird bei diesem Projekt mittels semi-automatischer Strukturierung, Annotierung sowie Erkennung und Vernetzung von Bedeutungszusammenhängen unterstützt.