
Damit entsteht ein Testlabor und Forschungsplatz für die Erprobung von diversen Anwendungen, Produkten, Prozessen sowie Applikationen. Die Schwerpunktthemen, mit denen das Testlabor starten wird, drehen sich um virtuelle Realitäten, Schwarmintelligenz im Drohneneinsatz, Smart City Anwendungen und drahtlose Industrierobotik. Der neue Mobilfunkstandard wird damit Kärntner Unternehmen, sowie Bildungs- und Forschungsinstitutionen am Campus für die Entwicklung der Technik und Applikationen von morgen zugänglich gemacht. Die fünfte Mobilfunkgeneration zeichnet sich durch Spitzendatenraten bis zu 10 Gigabit pro Sekunde, extrem niedrige Latenzzeiten (Verzögerung), sowie eine hohe Energieeffizienz aus und wird als Schlüsseltechnologie im Rahmen der österreichischen Digitalisierungsoffensive gesehen.
Das Projekt wird durch das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie sowie das Land Kärnten im ersten Schritt mit € 1,6 Mio. finanziert. Die BABEG ist eine Gesellschaft der Republik Österreich und des Landes Kärnten, die Projekte in den Bereichen Forschung, Technologie, Innovation bzw. technischer Infrastruktur in Kärnten vorantreibt.