
Mit dem Preis, der im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 vergeben wurde, werden europäische Städte gewürdigt, die lebendige Innovationsökosysteme entwickeln, um öffentliche Herausforderungen anzugehen und das Leben der Menschen zu verbessern. Eine hochrangige Jury aus unabhängigen Experten wählte die zwölf Finalisten aus. Als wichtigstes Kriterium galt, wie Städte innovative Lösungen nutzen, um auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren, wie sie solche Praktiken im Stadtentwicklungsprozess einsetzen und wie die Gesellschaft bei Entscheidungen eingebunden wird. Die Siegerstadt Löwen (Belgien) erhält nicht nur den Titel "Europäische Innovationshauptstadt 2020", sondern auch 1.000.000 Euro, um Innovationen des öffentlichen Sektors sowie von Hochschulen und Unternehmen miteinander zu vernetzen und damit einen maximalen gesellschaftlichen Nutzen für ihre Gesellschaft zu erzielen. Die fünf Zweitplatzierten – neben Wien sind das Cluj-Napoca (Rumänien), Espoo (Finnland), Helsingborg (Schweden) und Valencia (Spanien) –erhalten jeweils 100.000 Euro.
Lesen Sie mehr über Ausbildung in Österreich und Wirtschaftsförderungen in Österreich.