
- Innovation & Digitalisierung
- Standortvorteile
- News
Produktion revolutionieren? Österreich macht’s vor!
09. September 2025Die Industrie steht vor einer Zeitenwende: Österreich kombiniert Hightech und Forschung, um Produktionsprozesse neu zu denken. So entstehen smarte Lösungen, die Effizienz und Flexibilität radikal verändern.
Industrie verändert sich rasant – und Österreich gestaltet diesen Wandel mit. Forschungseinrichtungen im ganzen Land arbeiten an Technologien, die Herstellung effizienter, nachhaltiger und digitaler machen. Das zieht internationale Partner:innen an und macht den Standort fit für die Industrie der nächsten Generation.
Advanced Manufacturing als Industrie-Turbo
Advanced Manufacturing steht im Zentrum des New Deal for IndustryNew Deal for Industry (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) der Österreichischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik. Die Initiative will Europas industrielle Wettbewerbsfähigkeit mit CO₂-neutralen Prozessen, digital vernetzter Wertschöpfung und anpassungsfähigen Fertigungssystemen stärken. Dafür braucht es vollständig digitalisierte und automatisierte Abläufe, die Ressourcen schonen, flexibel reagieren und technologischen Fortschritt rasch in die Praxis bringen. Forschungseinrichtungen sollen gemeinsam mit Unternehmen Schlüsseltechnologien wie digitale Zwillinge, KI, Robotik, Additive Manufacturing, 6G und Industrial Internet of Things (IIoT) entwickeln. Österreich schafft die nötige Infrastruktur und setzt erste Anwendungen bereits um.
COMET: Forschung, die Industrie vorantreibt
Das COMET-ProgrammCOMET-Programm (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) fördert österreichische Kompetenzzentren, die eng mit Industriepartner:innen zusammenarbeiten. Gemeinsam entwickeln sie etwa Technologien, die Produktion effizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten. Dazu zählen vielfältige Projekte: Das VRVis Zentrum entwickelt mit POPSICLEPOPSICLE (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) Modelle zur Vorhersage von Klima- und Infrastrukturrisiken. Das Materials Center Leoben arbeitet mit ProcTwinProcTwin (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) an einer besseren Stahlproduktion durch digitale Prozesssimulationen und moderne Messtechniken. Damit sollen der Energieverbrauch und Materialeinsatz deutlich sinken.
Auf Digital Twins setzen zahlreiche weitere Institutionen: Das Kompetenzzentrum CHASECHASE (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) entwickelt digitale Zwillinge für industrielle Bioprozesse und überwacht Fermentationsabläufe in Echtzeit. Pro2FuturePro2Future (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) senkt mit digitalen Zwillingen die Zeiten für Inbetriebnahme und Wartung technischer Systeme. Das Software Competence Center Hagenberg baut mit TWIN4TWINTWIN4TWIN (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) ein industrielles Ökosystem für vernetzte Fertigung und Industrie 4.0 auf. Und das Austrian Institute of Technology (AIT) setzt mit We3DWe3D (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) auf additive Fertigung großer Metallteile aus Aluminium und Magnesium. Das spart Material und verkürzt die Herstellungszeit komplexer Bauteile.
Österreich ist mit solchen zukunftsweisenden Lösungen ein führender Standort für Produktionstechnologien – ein Magnet für internationale Unternehmen und Impulsgeber für die Industrie von morgen. Mehr lesen Sie hier: Advanced ManufacturingAdvanced Manufacturing (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet).