Zum Inhalt
© MedUni Wien
  • Forschung & Entwicklung
  • Life Sciences

Neue Wege zur Bekämpfung chronischer Schmerzen

Eine aktuelle Studie über mögliche neue Behandlungen für chronische Schmerzen zeigt einen  überraschenden Zusammenhang mit Lungenkrebs auf. Die Arbeit wurde von einem internationalen Forscherteam des IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Harvard Medical School und des Boston Children’s Hospital geleitet. Ihre Forschungsergebnisse, die in Labormausmodellen durchgeführt wurden, eröffnen mehrere therapeutische Möglichkeiten, die es ermöglichen könnten, die Behandlung chronischer Schmerzen zu verbessern.

Trotz Hunderter Millionen von Betroffenen gehören chronische Schmerzen zu den am wenigsten gut geführten Bereichen der Gesundheitsversorgung. Das soll sich mit neuartigen Medikamenten bessern. „Wir hatten zuvor gezeigt, dass sensorische Neuronen einen spezifischen Metaboliten, BH4, produzieren, der dann chronische Schmerzen wie neuropathische Schmerzen oder entzündliche Schmerzen antreibt“, sagt Projektleiter und Co-korrespondierender Autor Shane Cronin, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Penninger-Labor am IMBA. „Die Konzentrationen von BH4 korrelierten sehr gut mit der Schmerzintensität. Also dachten wir natürlich, dass dies ein großartiger Weg zum Ziel ist.“

Um Medikamente zu identifizieren, die den BH4-Spiegel in Schmerzneuronen senken, führten die Forscher ein „phänotypisches Screening“ von 1000 mit Zielen versehenen, von der FDA zugelassenen Medikamenten durch. „Unser Screen ermöglichte es uns auch, ein überraschendes Medikament ‚umzufunktionieren‘“, sagt Cronin. Das Medikament „Fluphenazin“, ein Antipsychotikum, wurde zur Behandlung von Schizophrenie eingesetzt, wirkt aber nach diesen Erkenntnissen auch bei chronischen Schmerzen nach Nervenverletzungen. Darüber hinaus deckte der Screen eine unerwartete molekulare Verbindung auf:  Die Forscher entdeckten einen gemeinsamen Signalweg für chronische Schmerzen und Lungenkrebs durch EGFR/KRAS und BH4 und eröffneten damit neue Behandlungswege für beide Erkrankungen.

Zur Hauptnavigation