© Ed Prinz, dltaustria
- Forschung & Entwicklung
- Gründung, Recht und Steuern
- Standortvorteile
- News
Viel Expertise und international bestens vernetzt
30. Oktober 2025Die aktive Krypto/Blockchain-Community in Österreich zeigt vor, wie Forschung, Unternehmen und Netzwerke eng kooperieren, den Konferenzort Wien als internationale Bühne nutzen und gemeinsam am Ziel arbeiten, Österreich als europäischen Krypto-Hub zu etablieren. Veranstaltungen wie die jährlich stattfindende “Vienna Blockchain Week” tragen maßgeblich dazu bei.
Über 230 Blockchain-Firmen und mehr als 130 Unternehmen und Institutionen mit F&E-Aktivitäten sind in Österreich tätig. Wir möchten einige davon vor den Vorhang holen.
Das Austrian Blockchain Center (ABC)Austrian Blockchain Center (ABC) (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) ist das führende Forschungszentrum für Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien in Österreich. Gegründet von fünf Universitäten, bündelt das ABC Expertise aus Technik, Wirtschaft und Recht und vernetzt Universitäten, Unternehmen und Behörden, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln und in die Wirtschaft zu überführen. Das ABC unterstützt Unternehmen von der Ideenfindung bis zur Prototypenentwicklung und organisiert die jährliche Austrian Blockchain Conference, die internationale Expert:innen nach Wien bringt.
Ergänzend analysiert das Research Institute for CryptoeconomicsResearch Institute for Cryptoeconomics (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) an der Wirtschaftsuniversität Wien wirtschaftliche und regulatorische Aspekte, während das BlockchainSci-Lab der Universität WienBlockchainSci-Lab der Universität Wien (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) technische Grundlagen und Sicherheitsaspekte untersucht.
Zudem fördern Netzwerke wie DLT Austria, DAAA, AUSTRIAPROAUSTRIAPRO (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet), Bitcoin AustriaBitcoin Austria (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet), die Blockchain Initiative AustriaBlockchain Initiative Austria (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) und der oenpay Financial Innovation Huboenpay Financial Innovation Hub (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) den Einsatz digitaler Technologien.
DLT AustriaDLT Austria (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) ist die führende Non-Profit-Organisation für Blockchain- und Web3-Education in Österreich und Teil des DLT-Netzwerks mit Ablegern in Deutschland und der Schweiz. Der Verein bündelt Expertise aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie, fördert den offenen Austausch zu Distributed-Ledger-Technologien und unterstützt die nachhaltige Entwicklung des Web3-Ökosystems. Mit über 50 Mitgliedern und zahlreichen Partnern aus Industrie, Forschung und Community steht DLT Austria für unabhängige Bildung, praxisnahe Formate und die Förderung von Talenten und Projekten im Bereich Blockchain, Krypto und digitale Assets.
Im September 2025 organisierte DLT Austria zum zweiten Mal die Vienna Blockchain WeekVienna Blockchain Week (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet), die sich als größte internationale Blockchain-Konferenz Österreichs etabliert hat. Die Veranstaltung diente als Informations- und Weiterbildungsplattform für Fachleute und Interessierte aus der globalen Web3-Community und setzte inhaltliche Schwerpunkte auf Compliance, Energie, Tokenisierung und institutionelle Investments. Rund 500 Gäste, darunter zwei Drittel aus dem Ausland, nahmen teil mit Vertreterinnen und Vertretern führender Unternehmen und Organisationen.
Die Digital Assets Association Austria (DAAA)Digital Assets Association Austria (DAAA) (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) ist das zentrale Netzwerk für Blockchain-Innovationen und digitale Assets. Mit über 40 institutionellen Mitgliedern - darunter Bitpanda, Bybit, KuCoin, Erste Group sowie Raiffeisen Bank International - fördert die DAAA Innovation, smarte Regulierung und den Dialog mit Behörden. Der neue Vorstand um Paul Pöltner und Walter Mösenbacher verfolgt das Ziel, Wien als europäischen Crypto-Hub zu etablieren.
Österreichische Startups und Scaleups im Rampenlicht
Vom attraktiven Standort profitieren außerdem viele Startups und Scaleups: darunter der Krypto-Steuerreporting-Anbieter Blockpit, der Broker CoinfinityCoinfinity (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet), der Bitcoin-Automatenbetreiber KurantKurant (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet), der Anbieter für Digital-Asset-Trading-Infrastruktur autowhaleautowhale (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet), Atlas Technologies mit seiner Blockchain-Infrastruktur, die Plattform OwnerChip sowie die Broker-App 21bitcoin21bitcoin (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet).
Das Linzer Scaleup BlockpitBlockpit (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) ist Europas Vorreiter für Krypto-Steuer- und Compliance-Software. 2025 wurde Blockpit mit dem EY Scale-Up Award ausgezeichnet und sicherte sich eine Millioneninvestition von Elevator Ventures, dem VC-Arm der Raiffeisen Bank International. Blockpit bietet eine Plattform, die Steuerreporting für Privatpersonen, Unternehmen und Steuerberater automatisiert und damit die Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und digitaler Asset-Welt schlägt.
21base21base (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) wiederum ist ein Deep-Tech AI-Unternehmen mit Sitz in Wien, das intelligente Software-Systeme entwickelt, um hochkomplexe, datengetriebene Herausforderungen durch nutzerzentrierte Anwendungen zu lösen. Die Mission des Unternehmens besteht darin, „Komplexität nutzbar zu machen“ indem hohe-dimensionale Daten in intuitive Tools transformiert werden, die Teams befähigen, schneller, klüger und transparenter Entscheidungen zu treffen. Im Web3- und Krypto-Kontext hat 21base mit Produkten wie Moonboard und Moonlytics maßgeblich zur Unterstützung der Community beigetragen.
Das Wiener Startup OwnerChipOwnerChip (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) verwandelt physische Produkte in digitale Assets. Mit NFC-Stickern und Blockchain-Zertifikaten können Hersteller und Händler die Echtheit, Herkunft und Geschichte von Luxusgütern, Kunstwerken oder Sammlerstücken fälschungssicher dokumentieren. OwnerChip wurde 2025 mehrfach international ausgezeichnet und ist regelmäßig auf Branchenevents präsent.
Download
Österreich ist Europas Hotspot für Blockchain & Crypto. Entdecken Sie, warum internationale Player und Startups hier die Zukunft der digitalen Wirtschaft gestalten.
