Zum Inhalt
© mRGB / Adobe Stock
  • Forschung & Entwicklung
  • Innovation & Digitalisierung
  • Standortvorteile
  • News

Höchst innovativ und immer einen Besuch wert

25. September 2025

Österreich erweist sich als ein fruchtbarer Boden für die Unternehmen der Life Science Branche mit einer dynamischen Startup-Szene und neuen Inkubatoren. Anfang November versammelt sich die internationale BioTech-Branche bei der BIO Europe in Wien.

Österreich zählt zu den dynamischsten Life-Science-Standorten Europas. Laut dem Life Science Report Austria 2024 hat die Branche mit mehr als 1.170 Unternehmen, rund 73.400 Mitarbeitenden und einem Gesamtumsatz von fast 40 Mrd. Euro neue Höchststände erzielt. Rund 480 Mio. Euro investierten Österreichs dedizierte Biotechnologieunternehmen zuletzt in Forschung und Entwicklung (F&E). Besonders bemerkenswert ist die Forschungsintensität: Die Ausgaben der BioTech-Unternehmen für F&E wachsen eineinhalb Mal schneller als im OECD-Durchschnitt.

Mit Abundance GateAbundance Gate (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) erhält Wien einen Inkubator, der Startups mit einem universitären Background in den Bereichen Biotechnologie, Gesundheit und Lebensmittel- und Agrartechnologien begleitet. Bereits aktiv ist Abundance mit einem Life-Science-Labor mit 1.200 Quadratmetern, in dem Startups forschen und wachsen. Acht Unternehmen wurden 2024 bereits durch das umfassende Netzwerk beraten, mehr als 70 Projekte stehen in der Pipeline. Der geplante Abundance Campus wird mit 18.000 Quadratmetern Laborfläche, einem umfassenden Beratungsangebot und einem 50 Millionen Euro schweren Deep-Tech-Venture-Capital-Fonds die nächste Ausbaustufe markieren. Schon heute ist die Nachfrage groß: 80 Prozent der Flächen sind vorvermietet.

Neben Wien hat sich auch Tirol zu einem eigenen Zentrum für Life Sciences entwickelt. Teil des Erfolgs ist die dynamische Startup-Szene. Starthilfe auf dem Weg vom Wissen zur kommerziellen Anwendung leisten beispielsweise das Innovationszentrum MedLifeLab der Medizinischen Universität Innsbruck oder der neue Inkubator Health Hub TirolHealth Hub Tirol (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet). Unterstützt werden konnten auch die Innsbrucker Unternehmen KinCon biolabs und Cyprumed. Ersterem ist es gelungen, eine Technologie zur Messung der Effekte von Wirkstoffen direkt in lebenden Zellen zu finden. So kann das Potenzial eines Medikaments frühzeitig beurteilt werden. Cyprumed verfügt über Technologieplattformen, die die orale Verabreichung von Medikamenten, die bislang injiziert werden mussten, ermöglicht. Merck Sharp & Dohne zahlte unlängst für eine nicht exklusive Lizenz der Technologie bis zu 493 Mio. US-Dollar.

Wo sich die Biotech-Szene im Herbst trifft

Internationale Präsenz gewinnt Österreich auch als Gastgeber wichtiger Life Science-Veranstaltungen. Von 3. bis 5. November 2025 findet mit der BIO-EuropeBIO-Europe (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) wieder die größte Biotech-Partnering-Konferenz Europas in Wien statt. Die Leitveranstaltung bringt über 5.500 Fachleute aus der Life-Science-Branche aus mehr als 60 Ländern zusammen, bietet Networking-Möglichkeiten, Partnering-Programme und wertvolle Brancheneinblicke in die BioTech-Szene. Mehr als 30.000 persönliche Meetings vor Ort vernetzen Führungskräfte aus Wissenschaft, Startups und wachstumsstarken Biotech-Unternehmen mit Pharmaunternehmen und zukunftsorientierten Investoren. Die ABA ist natürlich mit dabei.

Formate wie das Mitte September über die Bühne gegangene AITHYRA Symposium zu KI und Life SciencesAITHYRA Symposium zu KI und Life Sciences (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) stärken die Vernetzung und Zusammenarbeit zusätzlich. Die Veranstaltung fand mit großem Andrang statt und stellte die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Biowissenschaften in den Mittelpunkt. Mehr zum Institut lesen Sie hier: Wie AITHYRA KI und Life Sciences in Wien verbindet.Wie AITHYRA KI und Life Sciences in Wien verbindet. (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet)

Schon jetzt ist Wien ein spannender Hub für Life Science in Europa, denn die Rahmenbedingungen sind hervorragend: Es gibt eine stark wachsende Startup-Gemeinde, renommierte Forschungseinrichtungen und etablierte Unternehmen. Mit Abundance schaffen wir ein Ökosystem für Biotech-Startups mit tausenden Quadratmetern Labor-Infrastruktur und Beratung für Unternehmen im Biotech-Sektor.

Thomas Holzhuber CEO & Co-Founder, Abundance Gate
© Abundance Gate
© Abundance Gate

Doch der Herbst hat im Life Science Bereich noch mehr an Events in Österreich zu bieten: beispielsweise den Austrian Life Sciences DayAustrian Life Sciences Day (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) in Linz, den Biotech Summit AustriaBiotech Summit Austria (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) in Graz oder den Wettbewerb aws Best of Biotechaws Best of Biotech (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) zur internationalen Zusammenarbeit. Sie zeigen: Österreich ist nicht nur ein attraktiver Forschungsplatz, sondern auch Treffpunkt für Expert:innen, Investor:innen und Unternehmen aus aller Welt.

Mehr zur Life Sciences-Branche lesen Sie hierhier (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet).

Zur Hauptnavigation