Wirtschaftsstandort Österreich und seine Vorteile
Attraktive Rahmenbedingungen
- Österreich ist das viertreichste Land der EU
- Überdurchschnittliche Kaufkraft nationaler Konsumenten
- Hoch entwickelte Infrastruktur
- Moderne und effiziente Verwaltung
- Höchste Lebensqualität
Stabilität und Sicherheit
- Politische Stabilität und verlässliches Rechtssystem
- Gute Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Geringe Streikrate und hohe soziale Zufriedenheit
- Hohe persönliche Sicherheit
- Versorgungssicherheit
Steuervorteile am Wirtschaftsstandort
- Niedrige Unternehmensbesteuerung
- Attraktive Gruppenbesteuerung
- Das österreichische Steuerrecht ermöglicht es, die Steuerbelastung zusätzlich zu vermindern
- Keine Vermögens- und Gewerbesteuer
Produktivität
- Hohe Arbeitsproduktivität
- Topmotivierte und hochqualifizierte Arbeitskräfte
Zentrale Lage als großer Vorteil
- Idealer Zugang zu den mittel- und osteuropäischen Märkten
- Standort für rund 380 Osteuropa-Headquaters
- Osteuropa-Koordinationszentrale für rund 1.000 globale Firmen
- Dienstleister mit ausgezeichnetem Osteuropa-Know-how
- Führendes Drehkreuz nach Mittel- und Osteuropa im Flugverkehr und in der Logistik
Fundierte Ausbildung
- Duales Ausbildungssystem kombiniert Theorie und Praxis
- Optimale Verknüpfung zwischen Wirtschaft und Bildung
- Hohe Sprachkompetenz: Österreich auf Rang 8 bei Englischkompetenz, Wien auf Platz 6.
Download: Mehr Informationen zum Wirtschaftsstandort Österreich
Finden Sie hier wissenswerte und nützliche Informationen rund um den Wirtschaftsstandort Österreich ganz einfach zum Downloaden.
Interested in Austria - Invest in Austria
Wirtschaftsprofil Österreich
2016 | 2017 | 2018 | |
Bruttoinlandsprodukt real (Veränderung zum Vorjahr in %) |
2,0% |
2,6% |
2,7% |
Bruttoinlandsprodukt (zu laufenden Preisen) |
356,24 Mrd. € | 369,90 Mrd. € | 386,15 Mrd. € |
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (zu laufenden Preisen und Kaufkraftparitäten) |
37.480 € | 38.190 € | 39.290 € |
Investitionsquote (Bruttoanlageinvestitionen in % des BIP) |
23,2% | 23,6% | 23,9% |
Erwerbsquote (Anteil an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter) |
76,2% | 76,4% | 76,4% |
Arbeitslosenrate | 6,0% | 5,5% | 4,9% |
Inflationsrate | 1,0% | 2,2% | 2,1% |
F&E Ausgaben (in % des BIP) |
3,15% | 3,16% | 3,17% |
Exportquote (Warenexporte in % des BIP) |
37,1% | 37,9% | 38,4% |
Quelle: Eurostat, Europäische Kommission (Ameco Datenbank), WIFO, Statistik Austria (04/2019)
Bevölkerung
Österreich zählt rund 8,77 Mio. Einwohner. Die nationale Erwerbsquote beträgt rund 76,4 Prozent und liegt damit über dem Durchschnitt der EU28-Länder mit 73,3 Prozent.
Die Amtssprache in Österreich ist deutsch, die Österreicher verfügen allerdings über ausgezeichnete Fremdsprachenkenntnisse. Eine große Mehrheit der österreichischen Wohnbevölkerung spricht englisch, aber auch gute Kenntnisse von osteuropäischen Sprachen sind weit verbreitet.
Politisches Umfeld
Österreich ist eine parlamentarisch-demokratische Republik. Ihre gesetzgebenden Organe sind der Nationalrat, der Bundesrat und die Landtage.
Die 183 Abgeordneten des Nationalrates und die Abgeordneten der neun Landtage (für jedes Bundesland) werden direkt vom Volk gewählt, während die Mitglieder des Bundesrates von den Landtagen gewählt werden.