Englischkenntnisse (TOEFL)
Österreich belegt im World Competitiveness Yearbook 2023 den 1. Platz im English Proficiency Index.

Top Employee Training
Die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter:innen hat in den heimischen Unternehmen einen hohen Stellenwert. Österreich liegt lt. World Competitiveness Yearbook 2023 hier im internationalen Vergleich an 1. Stelle.

Innovation
hat in Österreich Tradition
Österreich führt die Gruppe der „Strong innovators“ in der EU an. Leiterplatte, Batterie, Turbine oder Nähmaschine – dies sind nur einige Beispiele des österreichischen Erfindergeists.
Viele österreichische Innovationen haben die Wissenschaft und Technik und unseren Alltag mächtig verändert, den Markt revolutioniert oder sogar geschaffen. Die österreichische Innovationskraft ist ungebrochen - im European Innovation Scoreboard verbesserte sich Österreich auf Platz 6 und führt damit die Gruppe der "Strong Innovators" innerhalb der EU an. Beim „Geistigen Eigentum“ liegt Österreich sogar auf Platz 1. Kein anders Land meldet so viele Patente, Marken und Designs - gemessen am BIP - an.

Attraktiv für Expats
Internationale Führungskräfte fühlen sich in Österreich und insbesondere in Wien wohl: als einzig deutschsprachige Stadt ist Wien unter den internationalen Top 15 der lebenswertesten Städte, zeigt der Insider Report 2021. Kein Wunder, verbinden sich hier höchste Lebensqualität mit günstigen Lebenshaltungskosten.

Spitze
bei der Forschungsförderung
Im Ländervergleich liegt Österreich an 2. Stelle bei der Unterstützung von betrieblicher Forschung und Entwicklung.
Dies schätzen viele internationale Unternehmen, die ihre Forschungseinheiten hier angesiedelt haben und laufend erweitern.

Hoch motiviert
und top ausgebildet
Investor:innen schätzen die fachspezifischen Fähigkeiten und das umfassende Basiswissen der österreichischen Arbeitnehmenden.
Das duale Ausbildungssystem bei Lehre und HTLs vermittelt praxisorientierte Fähigkeiten. Ausbildung und Anforderungen werden in enger Zusammenarbeit mit Betrieben aufeinander abgestimmt. Arbeitnehmer:innen hierzulande sind hoch motiviert und loyal, sie bleiben im Schnitt rund zehn Jahre bei einem Unternehmen.

Kleines Land,
große Forschungsförderung
Österreich kombiniert direkte und indirekte Förderung – das ist europaweit einzigartig. Im EU Vergleich liegt Österreich mit einer Forschungsquote von 3,26 Prozent an dritter Stelle.
Unternehmen können für ihr Forschungsprojekt eine direkte Förderung über die passende Programmschiene der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) beantragen. Für jenen Kostenanteil, der damit nicht abgedeckt wird, kann die steuerliche Forschungsprämie in Höhe von 14 % in Anspruch genommen werden – unabhängig von Größe, Branche oder Firmenstruktur. Dies gilt sowohl für eigenbetriebliche F&E als auch für Auftragsforschung.

Industrienation
Österreich
Viele denken an Urlaub, wenn sie „Österreich“ hören. Dabei ist es jedoch in erster Linie eine Industrienation. 30% des BIP stammen aus diesem Bereich, der Tourismus trägt 15% bei.
Viele österreichische Industrieunternehmen spielen am Weltmarkt ganz vorne mit oder sind sogar Weltmarktführer wie z.B. Andritz AG, voestalpine, Rosenbauer, Miba, Lenzing und Doppelmayr. Extrem exportorientiert, zählt Österreich auch zu den Top Drei der Auslandsinvestoren in Ost- und Südeuropa.

Erreichen Sie
Millionen Kund:innen
- Idealer Testmarkt für den deutschsprachigen Raum
- Osteuropakompetenz aufgrund historischer Verbundenheit und Zuwanderung aus Südost- und Osteuropa
- Internationaler Business Hub – Sitz vieler internationaler Organisationen (z.B. UNO, OPEC und IAEO) und regionaler Headquarter
-
Starkes Bevölkerungswachstum und überdurchschnittliche Erwerbstätigenquot
Die optimale Lage mitten in Europa nutzen auch internationale Organisationen: So hat die UNO Wien zu einem ihrer vier Amtssitze bestimmt und ist hier mit zahlreichen Organisationen vertreten. Auch die OPEC und die IAEO haben ihren Hauptsitz in der Stadt und punkten mit Strahlwirkung über die Grenzen hinweg. Zudem agieren mehr als 390 internationale Unternehmen mit einem regionalen Headquarter und treffen Kaufentscheidungen für den gesamten mitteleuropäischen Raum.

Natürliche Ressourcen
und starke Infrastruktur
Durch den hohen Anteil an erneuerbarer Energie – bereits jetzt werden mehr als 75 Prozent des Stroms in Österreich aus Wasserkraft und Wind gewonnen – profitieren Unternehmen von einer sicheren Strom- und Energieversorgung. Bis 2030 will Österreich zu 100% auf Ökostrom setzen.
In Österreich kreuzen sich nicht nur alle wichtigen Daten- und Energieleitungen, das Land punktet auch als Verkehrsknotenpunkt auf Straße, Schiene und zu Wasser. Die Verkehrsnetze sind optimal ausgebaut und werden stetig erweitert, ebenso wie Mobilfunk und Standleitungen.

Leben wo andere Urlaub machen
In internationalen Rankings belegt Österreich kontinuierlich den vordersten Platz.
Saubere Umwelt, klare Gewässer und beste Luftqualität treffen auf ein vielfältiges Sport- und Kulturangebot. Hinzu kommen die hohe persönliche Sicherheit, eine erstklassige Gesundheitsversorgung, hervorragende Infrastruktur, hohe Wohnqualität und ein exzellentes Bildungssystem.

Österreichs
GreenTech-Branche
auf Erfolgskurs
Um die ökologischen Herausforderungen der Welt zu meistern, brauchen wir innovative Lösungen für den Klima- und Umweltschutz. Österreichs GreenTech-Branche bietet genau das: Mit einer F&E-Quote von fünf Prozent ist sie Heimat marktführender GreenTech-Pioniere aus den unterschiedlichsten Sparten – von Abfallwirtschaft über Recycling bis hin zu Industrieproduktion und Kreislaufwirtschaft.
In Österreich haben Umwelttechnologien, Energieeffizienz und alternative Energieerzeugung schließlich eine lange Tradition. So gewinnt man 70 % des benötigten Stroms aus Wasserkraft. Dieser Pioniergeist bedeutet, dass Österreichs Unternehmen erprobte Technologien anbieten können, wo andere Länder noch ganz am Anfang stehen: So rankte Österreich 2021 im Eco-Innovation Index der EU auf Platz 3 und gehört damit zu den grünen Innovations-Leadern Europas.
