Die Stabilität der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen ist eine grundlegende Bedingung für die Standortwahl eines Unternehmens. International agierende Unternehmen können in Österreich auf eine hohe politische bzw. soziale Stabilität bauen.
Denn die politische Stabilität wirkt sich positiv auf die soziale Sicherheit in Österreich aus. Die Einigung am runden Tisch zwischen Arbeitnehmervertretern (Arbeiterkammern und Österreichischer Gewerkschaftsbund) und Arbeitgebervertretern (Wirtschaftskammer und Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern) ermöglicht die in Österreich bereits traditionelle moderate Lohnkostenpolitik.
Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung
Manager aus der ganzen Welt stellen Österreich ein ausgezeichnetes Zeugnis aus. Laut World Competitiveness Yearbook 2019 rangiert Österreich bei der Motivation der Arbeitskräfte und dem Einsatz der Arbeitnehmer für das Unternehmen auf dem zweiten Platz im internationalen Vergleich. Die hohe Loyalität der österreichischen Arbeitnehmer und ihre Identifikation mit den Unternehmenszielen sind wesentliche Faktoren für den hohen Produktivitäts- und Qualitätsstandard.
Eine wesentliche Stärke des Wirtschaftsstandortes Österreich sind die qualifizierten und hoch motivierten Arbeitskräfte. Investoren schätzen besonders das fachliche Können und das fundierte Wissen ihrer Mitarbeiter. Ob Handwerksbetrieb, F&E-Headquarters oder High-tech Spin-off, jedes Unternehmen findet in Österreich die richtigen Mitarbeiter.
Streikhäufigkeit
Ein bedeutender Wettbewerbsvorteil Österreichs ist neben der sozialen Sicherheit die niedrige Streikhäufigkeit und der international hoch geschätzte soziale Frieden.
In einem internationalen Vergleich der deutschen Hans-Böckler Stiftung erweist sich Österreich einmal mehr als extrem stabiler Wirtschaftsstandort. In den Jahren 2008 bis 2017 fielen im Jahresdurchschnitt nur zwei Arbeitstage je 1.000 Beschäftigten durch Streiks aus. Nur in der Schweiz wird mit einem Tag noch weniger gestreikt als in Österreich.
Versorgungssicherheit
Klimawandel und Naturkatastrophen beeinflussen zunehmend Standortentscheidungen. Relativ frei von Naturkatastrophen scheint Österreich in den Risikoeinschätzungen der international renommierten Versicherungen gar nicht auf.
> Tipp: Lesen Sie mehr darüber, wie die hohe Stromverfügbarkeit und Zuverlässigkeit Österreich zu einem idealen Standort für Datencenter macht.
Die sichere Versorgung mit elektrischer Energie ist ein wichtiges Ziel der österreichischen Energiepolitik. Österreich nimmt im Vergleich mit anderen europäischen Ländern in Bezug auf die Versorgungssicherheit im Energiebereich eine Spitzenposition ein.