Sehr hohe Stromverfügbarkeit und Zuverlässigkeit durch Redundanz, sowie höchste Standards an Datensicherheit machen Österreich zum idealen Standort für die Versorgung von Kunden in ganz Europa. Alle relevanten Carrier sind in der Peering Matrix vertreten mit dem Vienna Internet eXchange (VIX) als Drehscheibe für Mittel- und Osteuropa.
Als Nummer 1 in der Nutzung von Wasserkraft und einem sehr hohen Anteil an erneuerbarer Energie ist Österreich Vorreiter für „Green Datacenters“. 100% Strom aus erneuerbarer Energie sind auf Kundenwunsch möglich.
Österreich bietet Datacenter-Standorte mit direktem Zugang zu Kühlwasser oder in unmittelbarer Nähe von Kraftwerken bzw. Umspannwerken, mit konkurrenzfähigen Energiepreisen mit einer Stromleistung bis 500 MW. Mit diesem „Dataplant-Konzept” können die Vorteile der Anbindung an Strom- und Datennetz bestmöglich genutzt, Kosten minimiert und exzellente PUE-Werte erzielt werden. Innovative österreichische Unternehmen bieten neue Lösungen im Bereich Kühlung, Energiespeicherung etc.
Seit Juli 2018 benötigen Rechenzentren in Österreich auch keine Anlagengenehmigung mehr.
Die Verfügbarkeit von gut ausgebildeten und hoch motivierten MitarbeiterInnen sind ein weiterer Wettbewerbsvorteil, den Österreich für Datacenter neben geopolitischer Stabilität, erstklassiger Infrastruktur und höchster Lebensqualität bietet. Internationale Datacenter-Provider wie Atos, e-Shelter, IBM, Interxion oder T-Systems haben sich bereits hier angesiedelt bzw. expandieren am Standort Österreich. Auch Microsoft hat sich für einen Standort in Österreich entschieden.